Krankmeldung

Vertretungsplan

  • Startseite-Header-03
  • Startseite-Header-02
  • Startseite-Header-01

Feedbackkultur und Schulsprechtag

Feedbackkultur 

So bringt Feedback alle voran: sachlich – konkret – konstruktiv

Feedback innerhalb der Schulkultur bedeutet Rückmeldung für erbrachte Leistungen. An unserer Schule wird in verschiedenen Bereichen und Formen ein Feedback gegeben, oft in unmittelbarer mündlicher Form durch Schüler und Lehrer als Rückmeldung auf einen Beitrag, z.B. auf die Präsentation eines Gruppenarbeitsergebnisses. In der Regel stehen zuvor abgesprochene Beobachtungskriterien dahinter. 

Grundsätzlich stellen natürlich Schulnoten immer ein Feedback dar.

In den Hauptfächern gibt es neben der Bewertung schriftlicher Arbeiten mit Noten zusätzlich ein kontinuierliches Lehrerfeedback anhand eines Feedbackbogens, der mit der Arbeit ausgehändigt wird. Dieser Bogen besteht aus zwei Teilen, einmal dem fach- und themenspezifischen Bewertungsteil, aus dem sich Stärken und auch Entwicklungspotentiale ablesen lassen. Der zweite Teil führt weitere Aspekte der Leistungsbewertung aus dem Unterricht auf, wie z. B. die aktuelle mündliche Mitarbeit und die Arbeitshaltung. Der Feedbackbogen soll eine kontinuierliche Rückmeldung über die Gesamtleistung, damit die schulischen Leistungen transparent werden und insofern konkret verbessert werden können. 

Schulsprechtag

Der ganztägige Schulsprechtag ist ein Schüler- und Elternsprechtag, der halbjährig stattfindet. Die Beratungsgespräche an diesem Tag sind wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung. Der ganztägige Schulsprechtag bietet die Gelegenheit, in einen ausreichenden zeitlichen Rahmen Beratungsgespräche je nach Jahrgangsstufe spezifisch zu führen.

Die Themen können sein:  

  • der Leistungsstand
  • das Arbeits- und Sozialverhaltens 
  • persönlicher Stärke und Schwächen
  • individuelle Gesprächsanlässe 

Pro Beratungsgespräch, das vorrangig von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer bzw. dem Klassenlehrerteam geführt wird, ist ein Zeitrahmen von 10 bis 15 Minuten vorgesehen. Der gesamte Tag ist ein Studientag, an dem jede Schülerin und jeder Schüler – entweder mit oder ohne Begleitung der Eltern/ Erziehungsberechtigten – mindestens einen verpflichtenden Gesprächstermin hat.

Grundlage der Gespräche ist ein zuvor von Schülern, Eltern und Lehrern vorbereiteter Reflexionsbogen, auf dem in erster Linie die Schülerinnen und Schüler ihren Lernstand, ihr Lernverhalten, ihre Stärken und Schwächen im Vorfeld selbst einschätzen und formulieren. Ab Klasse 8 erfolgt zudem eine Auseinandersetzung mit Erfahrungen hinsichtlich der Berufswahlorientierung.

Damit ist die systematische Beratung von Schülerinnen und Schülern ein wichtiger Bestandteil im Prozess der Berufs- und Studienorientierung und ein verpflichtendes Standardelement im neuen Übergangssystem Schule – Beruf „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).

Unterrichtszeiten

1. Stunde 07.55 - 08:40 Uhr
2. Stunde 08:45 - 09:30 Uhr
15 min. Pause
3. Stunde 09:45 - 10:30 Uhr
4. Stunde 10:35 - 11:20 Uhr
15 min. Pause
5. Stunde 11:35 - 12:20 Uhr
6. Stunde 12:25 - 13:10 Uhr
50 min. Pause
7. Stunde 14:00 - 14:45 Uhr
8. Stunde 14:45 - 15:30 Uhr

Schulblog – Aktuelles aus dem Schulleben

07.03.2025: Verkehrssicherheitsaktion „Sicher auf dem Schulweg“

07.03.2025: Verkehrssicherheitsaktion „Sicher auf dem Schulweg“

Am vergangenen Donnerstag nahmen unsere Fünfklässler an einer Sicherheitsschulung teil.

weiterlesen

07.03.2025: I+B0-Projekt zeigt attraktive Handwerksberufe für alle

07.03.2025: I+B0-Projekt zeigt attraktive Handwerksberufe für alle

Auch in diesem Jahr fand an der Freiherr-vom-Stein Realschule das schulische I+BO Projekt statt.

weiterlesen

19.02.2025: Handwerkswettbewerb 24/25 – los geht’s

19.02.2025: Handwerkswettbewerb 24/25 – los geht’s

In diesem Jahr nimmt die Freiherr-vom-Stein Realschule zum 5. Mal in Folge am bundesweiten Handwerkswettbewerb „Mach was“ teil. 

weiterlesen

18.02.2025: Das Schulgartenjahr 2024 – Ein Rückblick

18.02.2025: Das Schulgartenjahr 2024 – Ein Rückblick

Danke an alle fleißigen Hände, die für einen gepflegten Schulgarten und eine gute Ernte gesorgt haben!

weiterlesen

14.02.2025: Ein unvergesslicher Tag auf dem Eis – das Eislaufprojekt

14.02.2025: Ein unvergesslicher Tag auf dem Eis – das Eislaufprojekt

Am 12. Februar 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs an einem spannenden Eislaufprojekt in Dorsten teil.

weiterlesen

03.02.2025: Kunstprojekt Demokratie

03.02.2025: Kunstprojekt Demokratie

Vom 30.01. bis 17.02. wird ein Kunstprojekt der 10c, 10d und einer Talentgruppe im Verwaltungstrakt der Schule gezeigt.

weiterlesen

29.01.2025: Zum „DenkTag“ im Rathaus

29.01.2025: Zum „DenkTag“ im Rathaus

Zusammen mit Frau Unewisse gestalteten Schüler/innen aus verschiedenen Klassen

weiterlesen

IMG 0075 Kopie 3