Krankmeldung

Vertretungsplan

  • Startseite-Header-03
  • Startseite-Header-02
  • Startseite-Header-01

Peer-Projekte

Peer-Projekte

Schüler für Schüler

Nach dem Peer-to-peer-Prinzip (wiss. Peer-Education) unterstützen ältere oder gleichaltrige Schülerinnen und Schüler als sogenannte „Engagierte“ nach einer kurzen Ausbildung bzw. Einführung die jüngeren, die „Zielgruppe“. Experten schätzen die „Engagierten“ und schreiben ihnen als Mitglieder von Peer Groups eine hohe „pädagogische Kraft“ zu (Martin Nörber).

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 werden als Expertinnen und Experten bei der Vermittlung bei Problemen und Konflikten sowie für die Weitergabe von Wissen und Kompetenzen eingesetzt. 

Sie übernehmen Verantwortung, handeln selbstständig in Teams und profitieren in gleicher Weise von ihrem Engagement wie die jüngeren Schülerinnen und Schüler als  

  • SV-Team
  • Sporthelfer, 
  • Streitschlichter (Zertifikat), 
  • Medienscouts
  • Schulsanitäter und 
  • Hausaufgabenhelfer in der Plus-Gruppe.

Auch im täglichen Unterricht setzten wir auf Peerkompetenzen, insbesondere in den vielfältig eingesetzten kooperativen Lernformen sowie im Klassenrat und in EW in der Erprobungsstufe, in zahlreichen Projekten und Wettbewerben, in der SV, in der Musical-AG und in der Band, auf Klassenfahrten usw. – kurz in allem, was unsere Schule und unser Schulleben ausmacht.

 

  • Streitschlichter

Die Streitschlichter sind ein Team von ausgebildeten Neunt- und Zehntklässlern, die in den Pausen den Mitschülern helfen ihre Konflikte zu lösen, ohne dabei eine Strafe zu verhängen. Vielmehr erhalten die Streitenden Gelegenheit, ihre Sicht des Konfliktgeschehens darzustellen und lernen gleichzeitig die Position des Gegenübers kennen. Mit Hilfe der Schlichter können die Streitparteien sich über eine Konfliktlösung verständigen. Oberste Prinzipen dabei sind: Vertrauen, Verschwiegenheit, Neutralität.

Das Team stellt sich als Ansprechpartner zu Beginn jeden Schuljahres den neuen Fünftklässlern vor, indem es in einer EW-Stunde mit Vertrauensübungen und Rollenspielen Kontakt knüpft und das Thema „Konflikt und Lösung“ anspricht. Alle zwei Jahre wird eine Streitschlichterausbildung für Achtklässler angeboten, sodass stetig Schlichter nachrücken. Damit sind sie ein fester Bestandteil unserer Peer-Education.

  • Medienscouts

Die Medienscouts kümmern sich um Belange von Schülerinnen und Schülern, die sich mit Problemen im Internet konfrontiert sehen und Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Kettenbriefe, Abzocke im Netz, Verletzung der Persönlichkeitsrechte oder Cybermobbing sind nur wenige Beispiele von Gefahren, denen gerade Kinder und Jugendliche häufig ausgesetzt sind. Das Team der Medienscouts besteht aus vier Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangstufen 7 und 8, einem Lehrer und dem Schulsozialarbeiter der FvSt. 

Die Medienscouts bieten wöchentlich feste Beratungsstunden an und sie planen im Laufe des Schuljahres Projekte zur Medienprävention, um gerade bei den Schülerinnen und Schülern aus den jüngeren Jahrgängen Risikokompetenzen hinsichtlich der Mediennutzung zu fördern. 

  • Schulsanitätsdienst

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 werden bei uns in regelmäßigen Abständen durch professionelle Ausbilder zum Schulsanitäter aus-gebildet. Sie lernen, die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe, was in Notfällen zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen, bevor etwas passiert. 

Schulsanitäter übernehmen Verantwortung für ihre Mitschüler, sind bei Unfällen in der Schule zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren wenn nötig den Rettungsdienst. Das sind wichtige Aufgaben, die Wissen, Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen erfordern – auch wenn es oft „nur“ darum geht, einen jungen Mitschüler, der beim Spielen in der Pause gefallen ist, im Sanitätsraum zu trösten und aufzumuntern.

  • Sporthelfer

Mit der Ausbildung zum Sporthelfer erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die Qualifikation, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen oder in Sportvereinen zu betreuen. 

Die Ausbildung, die regelmäßig von Herrn Stobbe in Zusammenarbeit mit anderen Coesfelder Schulen angeboten wird, beinhaltet u.a. die Themenbereiche Auftreten vor Gruppen, Erste-Hilfe und verschiedene praktische Anwendungen in Sportspielen. Sporthelfer erwerben neben sportspezifischem Fachwissen auch die Fähigkeiten zu kommunizieren, zu vermitteln und zu organisieren. 

Tätigkeitsfelder der Sporthelfer/innen sind Pausensport, Sport-AGs, Schulsportfeste, sportorientierte Projekte oder auch der Einsatz in Sport-Vertretungsstunden und natürlich bringen Sporthelfer/innen auch viele eigene Ideen ein!

Unterrichtszeiten

1. Stunde 07.55 - 08:40 Uhr
2. Stunde 08:45 - 09:30 Uhr
15 min. Pause
3. Stunde 09:45 - 10:30 Uhr
4. Stunde 10:35 - 11:20 Uhr
15 min. Pause
5. Stunde 11:35 - 12:20 Uhr
6. Stunde 12:25 - 13:10 Uhr
50 min. Pause
7. Stunde 14:00 - 14:45 Uhr
8. Stunde 14:45 - 15:30 Uhr

Schulblog – Aktuelles aus dem Schulleben

07.03.2025: Verkehrssicherheitsaktion „Sicher auf dem Schulweg“

07.03.2025: Verkehrssicherheitsaktion „Sicher auf dem Schulweg“

Am vergangenen Donnerstag nahmen unsere Fünfklässler an einer Sicherheitsschulung teil.

weiterlesen

07.03.2025: I+B0-Projekt zeigt attraktive Handwerksberufe für alle

07.03.2025: I+B0-Projekt zeigt attraktive Handwerksberufe für alle

Auch in diesem Jahr fand an der Freiherr-vom-Stein Realschule das schulische I+BO Projekt statt.

weiterlesen

19.02.2025: Handwerkswettbewerb 24/25 – los geht’s

19.02.2025: Handwerkswettbewerb 24/25 – los geht’s

In diesem Jahr nimmt die Freiherr-vom-Stein Realschule zum 5. Mal in Folge am bundesweiten Handwerkswettbewerb „Mach was“ teil. 

weiterlesen

18.02.2025: Das Schulgartenjahr 2024 – Ein Rückblick

18.02.2025: Das Schulgartenjahr 2024 – Ein Rückblick

Danke an alle fleißigen Hände, die für einen gepflegten Schulgarten und eine gute Ernte gesorgt haben!

weiterlesen

14.02.2025: Ein unvergesslicher Tag auf dem Eis – das Eislaufprojekt

14.02.2025: Ein unvergesslicher Tag auf dem Eis – das Eislaufprojekt

Am 12. Februar 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs an einem spannenden Eislaufprojekt in Dorsten teil.

weiterlesen

03.02.2025: Kunstprojekt Demokratie

03.02.2025: Kunstprojekt Demokratie

Vom 30.01. bis 17.02. wird ein Kunstprojekt der 10c, 10d und einer Talentgruppe im Verwaltungstrakt der Schule gezeigt.

weiterlesen

29.01.2025: Zum „DenkTag“ im Rathaus

29.01.2025: Zum „DenkTag“ im Rathaus

Zusammen mit Frau Unewisse gestalteten Schüler/innen aus verschiedenen Klassen

weiterlesen

IMG 0075 Kopie 3